Von Aktualisierungen der Guidelines zur Auszeichnung von Produktvarianten mittels strukturierter Daten über barrierefreie Websites bis hin zu „The State of Linkbuilding“: Auf unserem Blog fassen wir die wichtigsten Online Marketing Themen des Monats zusammen.
Google stellt damit eindeutig klar, dass immer nur eine Produktvariante auf einer URL abgebildet und mittels Strukturierter Daten ausgezeichnet werden darf. Auch der genaue Umgang mit Produktvarianten ist nun ausführlich dokumentiert. Das gilt auch für Google Shopping, da User:innen sonst irregeführt werden können.
Es werden keine Rich Results mehr in der SERPs angezeigt für Produkte, die weitgehend verboten oder reguliert sind oder die anderen oder sich selbst Schaden zufügen können (Beispiel: Waffen, Drogen, Tabak, Glücksspielprodukte und andere Produkte, die eine akute Bedrohung für den Körper darstellen).
In Googles Dokumentation zum Crawl-Statusreport der Search Console gibt es eine Reihe interessanter Änderungen:
Google hat per Twitter bekannt gegeben, dass es eine neue Seite gibt, die die letzten wichtigen Google Updates auflistet. Die Liste geht aktuell bis Januar 2020 zurück.
Durch die vielen Antworten und sonstigen SERP Features von Google (Rich Results wie bspw. Direct Answers, PAA-Boxen, Feature Snippets) werden auf der ersten Seite der SERPs mittlerweile häufig weniger als 10 Suchergebnisse angezeigt.
Semrush hat hier eine Studie durchgeführt und Markups bei Produkten/Anzeigen mit Bewertungen von weniger als 3 von 5 Sternen entfernt. Dabei wurden nur die Auszeichnungen mit Strukturierten Daten entfernt, nicht die Bewertungen an sich. Ergebnis: Das Ausblenden der schlechteren Bewertungen in den Suchergebnissen führte zu einem Anstieg der Klicks um 21%.
Inhalte müssen nicht immer in geschriebener, grammatikalisch korrekter Sprache verfasst sein. Auch eine natürliche, gesprochene Sprache wird von Google akzeptiert, solange sich die Inhalte crawlen und indexieren lassen. Es sollte immer die Zielgruppe und deren Bedürfnisse im Fokus stehen und die Sprache entsprechend ausgerichtet werden.
Bis 2025 sind viele Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Website barrierefrei zu gestalten – befreit sind lediglich Kleinstunternehmen. Inhalte im Web sollen handhabbarer, verständlicher und für jeden zugänglich werden. Unter anderem sollen Unternehmen Inhalte auf ihrer Website zukünftig auch in „Leichter Sprache“ anbieten sowie besser strukturieren und beschriften.
Einer Befragung von 270 SEOs, Freelancer:innen und Agenturen nach, stellt Content Marketing die beliebteste Technik im Linkbuilding dar. Zudem glauben 94% der befragten SEOs, dass Links auch in 5 Jahren noch ein Signal im Google-Algorithmus sein werden.
Es gibt viele unterschiedliche Definitionen zu Topical Authority, aber nur wenig Einigkeit, da es keine gemeinsame Methode zum Messen gibt. Es steht aber fest, dass Google Websites belohnt, die ein Thema ausführlich behandeln.
Es werden nach wie vor viele veraltete Methoden wie Linklisten oder Kataloge genutzt, aber auch aktuellere, wie Digital PR, Broken Link Building und Link Gap Analyse.
Jetzt Kontaktformular ausfüllen.
Wir melden uns bei Ihnen so schnell wie möglich zurück.