Was gibt es Neues in der Welt von Google & Co.? In unserem Monthly Update fassen wir kurz zusammen, welche Updates und Änderungen die Online Marketing Welt beschäftigt haben und was sich dadurch für Unternehmer ändert.
Die Nutzerfreundlichkeit von Seiten wird ab Mitte Juni diesen Jahres schrittweise als Teil des Ranking-Systems eingeführt. Ab Ende August sollen die Systeme das Kriterium dann in vollem Umfang übernommen haben.
Mehr dazu:
https://developers.google.com/search/blog/2021/04/more-details-page-experience#gradual-rollout
Zur Vorbereitung auf die Core Web Vitals als Rankingfaktor und einen schnellen Überblick reicht es aus, zunächst nur ausgewählte Seiten verschiedener Bereiche einer Website zu testen.
Mehr dazu:
AMP-Seiten erscheinen im Bericht der Search Console, wenn die AMP-Seite als Canonical gesetzt wurde. Normalerweise sind AMP-Seiten jedoch mit einem Canonical-Link auf eine Standard-HTML-Seite versehen.
Mehr dazu:
Seit Febraur 2021 ist das Passage Ranking in den USA für englischsprachige Suchanfragen aktiv. Das Rollout in weiteren Ländern könnte allerdings unangekündigt stattfinden.
Mehr dazu:
Google rank Seiten mit (mehr) Bildern nicht automatisch höher. Allerdings ist durch die Verwendung von Bildern ein indirekter Einfluss über User Signals (Verweildauer, Absprungrate) und Backlinks denkbar.
Mehr dazu:
https://www.seroundtable.com/google-adding-images-rank-higher-search-31362.html
Der Anteil mobiler Suchanfragen wächst weiter, weshalb Seiten unbedingt auf mobile Endgeräte ausgerichtet werden sollten.
Mehr dazu:
Nach jahrelanger Entwicklung wird es bald das Handshake-Emoji mit zwei Händen in jeweils beliebigen Hautfarben geben.
Mehr dazu:
https://blog.google/outreach-initiatives/diversity/skin-tone-support-handshake-emoji/
Google bastelt sich selbst Namen von Autor:innen fürs Snippet bei Seiten mit Texten, die typischerweise Autor:innen haben. Dies passiert vor allem dann, wenn Autor:innen nicht über strukturierte Daten ausgezeichnet sind.
Mehr dazu:
https://www.seroundtable.com/google-artificially-creating-author-names-31380.html
Wird eine Seite auf „noindex“ gesetzt, verlieren Backlinks zu dieser Seite ihre Wirkung und werden von Google nicht mehr gewertet.
Mehr dazu:
Twitter hat das Social Audio Feature Twitter Space gelauncht. Aber auch LinkedIn, Spotify und Facebook arbeiten an der Implementierung ähnlicher Formate.
Mehr dazu:
https://www.futurebiz.de/artikel/so-funktionieren-twitter-spaces/
Google hat unter anderem durchblicken lassen, dass Links auf jeden Fall zu den wichtigsten Rankingfaktoren gehören.
Mehr dazu:
Google führt eine Chrome-„origin trial“ durch, um die neue Tracking-Funktion FLoC (Federated Learning of Cohorts) zu testen. Laut Google betrifft der Test derzeit 0,5 % der Nutzer in bestimmten Ländern. In Europa wird auf den Test verzichtet, da es derzeit noch Bedenken im Zusammenhang mit der DSGVO gibt.
Webseite, mit der man testen kann, ob die eigene Chrome Version im FLoC Test mitwirkt:
Im Zuge der „Verbannung“ von Third-Party-Cookies von diversen Browsern geht Google einen Schritt in der Cookie-Welt zurück und führt einen First-Party Cookie unter dem Namen „Enhanced Measurement“ für das Conversion-Tracking von Google Ads Kampagnen ein.
Mehr dazu:
https://blog.google/products/ads-commerce/future-proof-measurement-privacy-safe-solutions
Der Consent Mode hilft dabei die Datensammel-Funktion von Google-Tags basierend auf den Cookie-Zustimmungen der Nutzer:inenn für Ads- oder Analyse-Cookies zu steuern. Wenn ein Nutzer den Cookies nicht zustimmt, nutzt der Consent Mode die Conversion Modellierung, um die Ad-Click-to-Conversion-Journey sichtbar zu machen.
Mehr dazu:
https://blog.google/products/ads-commerce/future-proof-measurement-privacy-safe-solutions
Google Analytics 4 nutzt derzeit schon Machine Learning, um intelligent Insights widerzugeben oder Events auf der Webseite zu erkennen. Google möchte die maschinellen Lernmodelle auf das Verhaltensreporting in Analytics ausweiten und dort auch Daten modellieren.
Mehr dazu:
https://blog.google/products/ads-commerce/future-proof-measurement-privacy-safe-solutions
Zuvor wurden die Recordings innerhalb Hotjars nur nach den neuesten sortiert. Ab jetzt werden die Recordings automatisch nach ihrer Relevanz von „Very High“ bis „Very Low“ priorisiert.
Mehr dazu:
https://www.hotjar.com/updates/en/-cut-through-the-noise-and-find-your-most-relevant-recordings
Jetzt Kontaktformular ausfüllen.
Wir melden uns bei Ihnen so schnell wie möglich zurück.