Was ist Datenjournalismus und wie wird er genutzt?
Datenjournalismus, oft auch als datengetriebener Journalismus bezeichnet, ist weit mehr als die reine Verwendung von Zahlen in einem Artikel. Es ist eine journalistische Disziplin, bei der Geschichten in Daten gefunden, analysiert und erzählt werden. Der Prozess umfasst die Beschaffung und Aufbereitung von Datensätzen, deren Analyse zur Aufdeckung von Mustern und Trends. Die Daten werden schließlich für die Leserschaft ansprechend aufbereitet – oft durch informative Grafiken und interaktive Visualisierungen.
Was ist bei der Arbeit mit Daten zu beachten?
Die journalistische Sorgfaltspflicht ist im Datenjournalismus von zentraler Bedeutung. Bevor Sie Daten verwenden, sollten Sie stets folgende Punkte prüfen:
- Quellenkritik: Wer hat die Daten erhoben und mit welcher Methode? Ist die Quelle vertrauenswürdig und neutral?
- Kontext: Eine Zahl allein hat oft keine Aussagekraft. Sie muss in einen Kontext gesetzt werden, um irreführende Interpretationen zu vermeiden. Was ist der Vergleichswert? Wie war die Entwicklung über die Zeit?
- Korrektheit der Interpretation: Stellen Sie sicher, dass Sie die Daten korrekt deuten. Ein häufiger Fehler ist die Verwechslung von Korrelation (zwei Dinge passieren gleichzeitig) und Kausalität (eine Sache verursacht die andere).
- Transparenz: Legen Sie nach Möglichkeit offen, woher Ihre Daten stammen und wie Sie zu Ihren Schlussfolgerungen gekommen sind. Das schafft Vertrauen bei Ihrer Leserschaft.
Warum sind Daten im Journalismus so wichtig?
Daten verleihen einer Geschichte Glaubwürdigkeit und Tiefe. Sie helfen dabei, Thesen zu untermauern, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und über bloße Anekdoten hinauszugehen.
- Objektivität: Daten können eine Debatte versachlichen und Behauptungen überprüfbar machen.
- Neue Perspektiven: Oft decken Daten Zusammenhänge und Geschichten auf, die mit traditionellen Recherchemethoden verborgen geblieben wären.
- Exklusivität: Der Zugang zu einem einzigartigen Datensatz kann Ihrer Geschichte einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
- Aktualität von Daten: Die Neuauflage oder Aktualisierung älterer Datensätze kann einer Geschichte neue Relevanz verleihen und überraschende Entwicklungen aufzeigen.
Wie bekomme ich Daten für meine Recherche?
Es gibt verschiedene Wege, um an relevante Daten zu gelangen:
- Öffentliche Quellen: Behörden (z.B. Statistische Bundesamt, Eurostat), wissenschaftliche Institute und internationale Organisationen (z.B. Weltbank) stellen oft umfangreiche Datensätze kostenlos zur Verfügung.
- Anfragen bei Unternehmen und Organisationen: Oft verfügen Unternehmen über spannende Daten, die für die Öffentlichkeit relevant sein können.
- Der einfache Weg: HEJA nutzen. Genau hier setzt unser Service an. Statt langwieriger Einzelanfragen bei unzähligen Stellen können Sie Ihre Anfrage gezielt über unser Formular stellen. Wir verbinden Sie direkt mit Unternehmen, die bereit sind, ihre Daten für redaktionelle Zwecke zur Verfügung zu stellen und als Quelle genannt zu werden.