Googles AI Mode: Was kann die KI-Suche und wie wirkt sie sich auf SEO aus?
23. Juli 2025
Die Google-Suche, wie wir sie kennen, verändert sich fundamental. An der Spitze der Suchergebnisse erscheint immer häufiger eine KI-generierte Antwort. Nach Search Generative Experience (SGE) und AI Overviews wurde in den USA jetzt der neue AI Mode ausgerollt. Was Googles AI Mode genau ist und wie er die Suche beeinflusst, erfährst du in diesem Artikel. Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas ist der Google AI Mode?
Der AI Mode ist eine neue Funktionalität innerhalb der Google-Suche, die KI-generierte Ergebnisse ausspielt. Im AI Mode können Nutzer:innen ein bestimmtes Thema erforschen und erhalten umfassende, KI-basierte Antworten. Der AI Mode basiert dabei auf dem neuesten Sprachmodell Gemini 2.5.
Abb. 1: Die Eingabe in Googles AI Mode erinnert an die Maske von KI-Chatbots wie ChatGPT.
Laut Google ist der AI Mode besonders dann hilfreich, wenn tiefergehende Recherchen, Schlussfolgerungen, Gegenüberstellungen oder Vergleiche notwendig sind. Die Vergleiche und Analysen übernimmt die KI komplett selbständig. Somit eignet sich der AI Mode vor allem für komplexe und schwierige Fragen. So sollen zukünftig Themen bearbeitet werden können, für die vorher gegebenenfalls mehrere Suchvorgänge nötig waren.

AI Mode greift dafür nicht nur auf Websiteinhalte, sondern auch auf weitere Quellen wie den Knowledge Graph oder Produktdaten aus dem Shopping Graph zu. Um personalisierte und kontextbezogene Ergebnisse liefern zu können, greift er auch auf den Suchverlauf in Google und andere Dienste wie Gmail zu.
Laut Google soll in Zukunft so oft wie möglich eine KI-gestützte Antwort ausgespielt werden. Qualität ist dabei besonders wichtig: Sollte es zu einem Thema keine hilfreichen und vertrauensvollen Quellen geben, werden für die Antwort organische Ergebnisse ausgespielt, so Google.
Die wichtigsten Besonderheiten des neuen Google AI Mode kompakt zusammengefasst:
- Erweiterte Denkfähigkeiten
- Multimodale Eingaben
- Query Fan-out
- Interaktive Erfahrung
- Zusammenfassungen und hilfreiche Links
- Personalisierte Ergebnisse
Der AI Mode ist nicht einfach nur ein neues Feature. Er markiert einen Umbruch und schlägt eine ganz neue Richtung der Suche ein: Die Eingabe von Keywords wird abgelöst von komplexen Aufgaben, die der KI-Assistent erledigt. Wie sich dies auf SEO auswirkt, liest du weiter unten.
Du willst wissen, ob deine Website für AI Mode & Co. gut aufgestellt ist? Claneo ist dein strategischer Partner. Wir stehen dir mit KI-Analysen und GEO/SEO-Beratung zur Seite. Kontaktiere uns!
Seit wann gibt es den AI Mode?
Bereits im März 2025 hatte Google den AI Mode in Search Labs eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt war er nur für US-Nutzer:innen per Opt-in-Verfahren zugänglich.
Am 20. Mai war es dann so weit: AI Mode wurde auf der alljährlichen Entwicklerkonferenz Google I/O 2025 vorgestellt und drei Wochen später für alle Nutzer:innen in den USA ausgerollt. Auf der Konferenz erklärte Google CEO Sundar Pinchai, dass der AI Mode zu Suchanfragen führe, die zwei- bis dreimal, manchmal sogar fünfmal so lang wären, wie herkömmliche Google-Suchen. In Europa gibt es die Funktion bisher noch nicht.
Schau dir hier das Video von Google zur Einführung des AI Mode an:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideo 1: Googles Video zur Einführung des AI Mode
Wie sieht der AI Mode in der Suche aus?
Der AI Mode erscheint in einem separaten Tab in der Google-Suche oder der Google-App. Er kann in den USA auch über google.com/aimode aufgerufen werden. Je nach Art der Suchanfrage oder Aufgabe für die KI werden unterschiedliche Features ausgespielt.
Die Tabelle zeigt Beispiele für verschiedene Ergebnisse:
Recherche (Informations-getriebene Suchen) |
Shopping (transaktionales Suchinteresse) |
Agentische Aufgaben | Visualisierung von Daten |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
AI Mode führt einfache und komplexe Recherchen durch.
Beispiel: Für einen Städtetrip kann die KI Events, Restaurants und andere Highlights recherchieren und in Google Maps anzeigen. Quellen werden weiterhin als Links angezeigt. |
Der KI-Assistent soll nicht nur Informationen liefern, sondern kann auch beim Shopping helfen.
AI Mode kann Produkte empfehlen und Artikel vergleichen. Kleidungsstücke können zudem virtuell anprobiert werden. |
AI Mode erledigt praktische Aufgaben und Workflows.
Beispiel: AI Mode kann die günstigsten Tickets ausfindig machen und auch direkt buchen. |
Basierend auf komplexen Datensets kann AI Mode Grafiken und Diagramme erstellen. Die Datenrecherche findet ebenfalls in AI Mode statt. |
Tab. 1 : Tabellarische Übersicht verschiedener Ergebnisse in AI Mode
Query Fan-out: So funktioniert AI Mode
Googles AI Mode verwendet eine sogenannte „Query Fan-out“-Technik (dt. „Auffächern von Suchanfragen“), bei der mehrere verwandte Suchanfragen gleichzeitig über Unterthemen und mehrere Datenquellen hinweg gestellt werden. Die Ergebnisse werden dann zu einer einfach verständlichen und logischen Antwort zusammengeführt.
Laut Google biete die Verwendung dieser Fan-out-Methode Suchenden eine größere Breite und Tiefe an Informationen als eine herkömmliche Suche bei Google.

“Under the hood, Al Mode uses our query fan-out technique, breaking down your question into subtopics and issuing a multitude of queries simultaneously on your behalf. This enables Search to dive deeper into the web than a traditional search on Google, helping you discover even more of what the web has to offer and find incredible, hyper-relevant content that matches your question.”
– Liz Reid, Google Head of Search
Query Fan-out führt dazu, dass nicht mehr nur eine Webseite das optimale Ergebnis für eine Suchanfrage darstellt, wie es bei der traditionellen Suche der Fall ist. Stattdessen werden verschiedene Informationen von verschiedenen Quellen zusammengetragen. Um thematisch passende Sub-Queries für den Fan-out-Prozess zu definieren, bedient sich Google dabei sogenannter Entitäten. Die damit generierten Sub-Queries sind dann nicht einfach Keywords, sondern semantisch verwandte Ideen und Fragestellungen, die durch ihre thematische Nähe zueinander und zur ursprünglichen Suchanfrage passen.
In einem einstündigen Video von iPullRank wird erklärt, wie wir in Zukunft für Query Fan-out optimieren können:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideo 2: Video von iPullRank zur Optimierung für Query Fan-out
Wie unterscheidet sich der AI Mode von AI Overviews?
Laut Google nutzen bereits mehr als eine Milliarde Menschen die AI Overviews. Wie unterscheidet sich der neue AI Mode von den bereits bekannten KI-Übersichten, die Google in Deutschland seit März für viele Suchanfragen in den SERPs ausspielt?
Der AI Mode stellt eine Erweiterung der Möglichkeiten der AI Overviews dar. Einerseits werden für noch mehr Suchtypen KI-Antworten generiert, andererseits arbeitet der AI Mode mit noch besseren und fortschrittlicheren Argumentations-, Denk- und multimodalen Funktionen.
Kurz gesagt besteht der Unterschied in der Antworttiefe:
- AI Overviews sind schnelle Zusammenfassungen oder „Antwortboxen“, die in den Standard-Suchergebnissen erscheinen. Sie stellen eine Momentaufnahme für eine bestimmte Suchanfrage dar und können mit jeder Suchaktion variieren.
- Im Gegensatz dazu ist AI Mode ein dediziertes, konversationelles Sucherlebnis, das eine tiefere Erkundung von Themen, komplexere Fragen und wechselseitige Interaktionen ermöglicht.
Die grundlegenden Unterschiede findest du in dieser Tabelle zusammengefasst:
Merkmal | AI Overviews | AI Mode |
---|---|---|
Zweck | Schnelle Zusammenfassungen (Momentaufnahmen) für bestimmte Suchanfragen bereitstellen | Ein leistungsfähigeres und interaktiveres KI-gestütztes Sucherlebnis für komplexe und vielschichtige Anfragen bieten |
Format | Erscheinen als statische Momentaufnahmen am oberen Rand der Suchergebnisseite | Ein separater Modus oder eine Schnittstelle mit einem konversationellen, Chat-ähnlichen Format |
Interaktion | Einmalige Zusammenfassung für eine bestimmte Anfrage | Ermöglicht Folgefragen und verfeinerte Suchen innerhalb derselben Sitzung |
Komplexität | Behandeln im Allgemeinen informationelle Anfragen | Konzipiert für komplexe, mehrteilige und nuancierte Fragen |
Zugrundeliegende KI | Nutzt eine Version des Google Gemini-Sprachmodells | Nutzt eine fortschrittlichere, benutzerdefinierte Version von Gemini 2.5 mit erweitertem logischen Denken |
Informationsbeschaffung | Sammelt Informationen aus verschiedenen Webquellen | Verwendet eine „Query Fan-out“-Technik, um gleichzeitig mehrere Unterthemen und Datenquellen zu untersuchen. |
Verfügbarkeit | Für die meisten Nutzenden in unterstützten Regionen weithin verfügbar | Anfänglich auf Search Labs oder bestimmte Opt-in-Nutzende beschränkt, jetzt in den USA und Indien, mit schrittweise breiterer Einführung |
Tab. 2: Tabellarischer Vergleich von AI Overview und AI Mode
In der Google Dokumentation „AI Overviews and AI Mode in Search“ erfährst du mehr über AI Overviews und AI Mode.
Was sind die Unterschiede zu Chatbots wie ChatGPT?
Für viele ist ChatGPT zum täglichen Begleiter geworden. Der Hauptunterschied zwischen ChatGPT und dem neuen AI Mode liegt vor allem im Datenzugriff: Der Google AI Mode kann mit Zustimmung auf persönliche Google-Daten für sofort personalisierte Antworten zugreifen, während ChatGPT über die Zeit durch Interaktionen lernt.
Zudem bietet der Google AI Mode umfassendere multimodale Fähigkeiten, die Text, Bild, Audio und Video umfassen, wohingegen ChatGPT sich hauptsächlich auf Text- und Bildverarbeitung konzentriert.
Die Unterschiede zwischen ChatGPT und AI Mode lassen sich folgendermaßen gegenüberstellen:
Merkmal | ChatGPT | AI Mode |
---|---|---|
Zweck | AI-basierter Chatbot für kreative Aufgaben, die Erstellung von Texten, die Beantwortung von Fragen uvm. | Leistungsfähigeres und interaktiveres KI-gestütztes Sucherlebnis für komplexe und vielschichtige Anfragen |
Zugrundeliegende KI | Basiert auf GPT-4-Modell | Basiert auf dem Sprachmodell Gemini 2.5 |
Datengrundlage | Basiert auf Trainingsdaten und besitzt begrenzten Zugriff auf Websiteinhalte | Besitzt Zugang auf alle Websiteinhalte, Produktdaten, Knowledge Graph etc. |
Personalisierung | Personalisierte Ergebnisse müssen gelernt und antrainiert werden | Bei Freigabe durch Nutzende kann AI auf personenbezogene Infos, wie Suchverlauf, Gmail etc. zugreifen |
Funktionen & Integration | Text-, Code- und Bild-Erstellung sowie Datenanalyse; Einbinden verschiedener Plug-ins für weitere Funktionen möglich | AI-generierte Bearbeitung komplexer, konzeptioneller Aufgaben, wie Recherchen, Produktempfehlungen und -vergleiche, Datenanalysen u. v. m. |
Multimodalität | Eingabe vorrangig durch Text- und Bild | Bietet umfassende multimodale Fähigkeiten, einschließlich Text-, Bild-, Audio- und Videoverarbeitung, was eine vielseitigere Interaktion ermöglicht |
Verfügbarkeit | In den meisten Ländern weltweit | USA und Indien |
Tab. 3: Tabellarischer Vergleich von ChatGPT und AI Mode
Das sind die Features des AI Mode
Der AI Mode besitzt multimodale Fähigkeiten. Das heißt, er kann mit Eingabe per Text, Sprache oder Bildern (nur mit Lens in der App) gleichermaßen umgehen. Außerdem bietet der AI Mode konversationelle Folgefragen und hilfreiche Weblinks, wie wir sie aus den KI-Übersichten und Gemini bereits kennen. Ist der Verlauf im AI Mode aktiviert, können Nutzer:innen zu einem späteren Zeitpunkt dort weitermachen, wo sie aufgehört haben.
Googles AI Mode wurde mit einer Reihe von Features angekündigt, die eine vielfältige und interaktive Suche erlauben. Diese sollen über die Zeit kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden.
Zu den neuen Fähigkeiten von AI Mode gehören vor allem:
- Deep Search: tiefergehende Fragen und Recherchefunktionen
- Daten-Visualisierung: Analyse komplexer Datensätze, Erstellung von Diagrammen und Grafiken zur Visualisierung von Daten
- Search Live: Echtzeit-Interaktion mit der Suche darüber, was User:innen mit eigener Kamera sehen
- Persönlicher Kontext: Der AI Mode soll personalisierte Vorschläge auf Grundlage früherer Suchanfragen bieten und nutzt Verbindung zu anderen Google-Apps, wie Google Mail, um persönlichen Kontext einzubringen. Die Nutzung des Suchverlaufs kann jedoch unter „Web- & App-Aktivitäten“ deaktiviert werden. Außerdem können einzelne Suchanfragen oder der gesamte AI Mode-Suchverlauf gelöscht werden. So behalten Nutzer:innen die Kontrolle über die Personalisierung.
- Shopping: Stöbern, Vergleichen und Eingrenzen von Produkten
- „Try it on“-Funktion: virtuelles Anprobieren von Kleidungsstücken
- Agentenfähigkeit: Agent erledigt Aufgaben wie Formulare ausfüllen, Eventtickets finden, Restaurants reservieren oder den Check-out bei einem Kauf
Dabei räumt Google auch ein, dass der AI Mode – insbesondere jetzt in der Anfangsphase – nicht zwangsläufig immer richtig liegen muss. KI-Antworten können Fehler enthalten. Mithilfe von User:innen-Feedback sollen die Funktionen fortlaufend optimiert und erweitert werden.
Aktuelle Nutzungsdaten in den USA
Bereits Anfang Juni lagen erste Zahlen zur Nutzung und Akzeptanz des AI Mode vor. Laut einer Studie von similarweb stieg die Anzahl der Desktop-Nutzer:innen, die das Feature „AI Mode“ in den Google-Suchergebnissen anklickten, innerhalb kurzer Zeit von 0,84 % (20.05.2025) auf 1,25 % (31.05.2025). Auch wenn der Prozentsatz der Nutzer:innen noch sehr gering ist, zeigen die Daten einen stetigen Anstieg, schlussfolgerte Aleyda Solís bei LinkedIn.
Garrett Sussman setzte dies in einen anderen Maßstab: Wenn nur 1 % der 275 Mio. täglichen US-Nutzer:innen AI Mode verwenden, sind das immerhin ganze 2,75 Mio. Menschen. Das ist eine nicht zu vernachlässigende Menge. Die Suchenden seien neugierig, das werde sich durchsetzen, so seine These.
Die von similiarweb erhobenen Nutzungsdaten des AI Mode in den USA lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
Abb. 4: Nutzungsdaten aus den USA für AI Mode, Studie von similarweb
Aktuell ist der AI Mode in einem Extra-Tab bei Google untergebracht. Googles CEO Sundar Pichai ließ jedoch kürzlich in einem Interview verlauten, dass der AI Mode mit der Zeit in die Hauptsuche wandern soll. Erfolgreiche Funktionen sollen dann auch in die AI Overviews integriert werden.
„Our current plan is AI mode is going to be there as a separate tab for people who really want to experience that, […] AI mode will offer you the bleeding edge experience, but things that work will keep overflowing to AI overviews and the main experience.”
– Sundar Pichai, Google CEO, interview with Lex Fridman
Was bedeutet der neue AI Mode für Webseiten-Betreiber:innen?
AI Mode ist ein großer Schritt für die Zukunft der Google-Suche. Statt traditioneller blauer Links wird die Suche vielfältiger, kontextgebundener, interaktiver und persönlicher.
Bereits in Zusammenhang mit den AI Overviews wurde vor Zero-Klicks und dem Decoupling-Effekt gesprochen. Der Traffic geht zurück, wenn User:innen ihre Antworten direkt in der KI-Übersicht finden, während Impressionen konstant bleiben oder weiter steigen. Dieser Trend wird sich im AI Mode mit Gewissheit fortsetzen.
Abb. 5: Auswirkungen auf AI Overviews: Klicks neben ab, Impressions steigen oder bleiben konstant.
Eine erste Analyse von iPullRank und SimilarWeb belegt dies. Basierend auf Daten von über 100.000 Nutzer:innen im ersten Monat, zeigt sie, dass nur 4,5 % der Suchen in Googles AI Mode zu einem Klick führen. Im Vergleich dazu liegt der Prozentsatz bei der traditionellen Suche bei 24 %. Hauptgründe seien vollständigere Antworten und eine andere Nutzer:innengruppe, die den Modus bisher primär zum Testen nutzt.
In der Google Search Console (GSC) werden AI Mode-Daten laut Google bereits erfasst. Das kann sich auf Impressionen und Klickzahlen auswirken. Google fasst die AI-Daten jedoch mit den normalen Trafficdaten zusammen und zeichnet sie bisher nicht gesondert aus. SEO-Tools wie Semrush erlauben über das AI Toolkit bereits, AI Mode-Erwähnungen komplett zu tracken, wie Eugene Levin bei LinkedIn verkündete.
Diese Entwicklung zeigt, dass die Bedeutung von Traffic, Rankings & Co. abnimmt und neue KPIs herangezogen werden müssen, wenn es darum geht, den Erfolg der eigenen Website zu bewerten. Als Quelle zitiert zu werden und als Marke präsent zu sein wird, neben weiteren Aspekten, ab sofort an Bedeutung gewinnen. Das heißt auch, dass wir unsere Denkweise grundlegend ändern müssen. Denn SEO, wie wir sie kennen, wird sich verändern.
Du willst mehr über AI und die Zukunft der Such erfahren. Nimm an Deutschlands erste Konferenz für Generative Engine Optimization teil. Melde dich für Claneo Newsletter an und verpasse keine News.
Wie kann für den AI Mode optimiert werden?
Aktuell gibt es noch viele Überschneidungen zwischen organischen Suchergebnissen und KI-Antworten. Diese sind laut Mike King jedoch nur vorübergehend, denn sobald Funktionen wie Personalisierung, Erinnerung und agentische Fähigkeiten vollständig integriert sind, wird sich die Suche grundlegend verändern. Die Vorstellung, dass Google Daten aus allen möglichen Anwendungen zieht, zeigt, dass die bisherigen SEO-Ansätze nicht ausreichen werden.
So können sich SEOs und Website-Betreiber:innen auf den AI Mode vorbereiten:
- Technik: Websiteinhalte müssen indexiert und für KI-Crawler und LLM-Bots einwandfrei auffindbar sein. Relevante Informationen müssen auch ohne JavaScript auslesbar sein. KI-Analysen können weiteren Aufschluss zu technischen Optimierungen geben.
- Keywords: Query Fan-out verändert, wie Content gefunden wird. SEO-Verantwortliche müssen analysieren, welche Suchanfragen mit bestimmten Themen in Verbindung stehen und in die Breite optimieren. Entitäten und Vector Embeddings kommen hier ins Spiel. Snippet-Optimierung wird relevanter.
- Semantische Relevanz: Statt ganze Seiten für einzelne Keywords zu optimieren, müssen wir uns auf „Passage-Level-Relevance“ konzentrieren. Das bedeutet, Content in klare, semantische Einheiten (Chunks) zu gliedern, die für eine Vielzahl von KI-generierten Anfragen (Query Fan-outs) relevant sind.
- Autorität: Damit Inhalte von Google für den AI Mode herangezogen werden, müssen Webseiten-Inhaber:innen weiterhin qualitativ hochwertige, verlässliche und aktuelle Inhalte bereitstellen. E-E-A-T ist wichtiger denn je. Bei der Content-Erstellung und -Optimierung gilt es, sich nach AI-Kriterien (Reasoning, zitierwürdige Inhalte, faktenbasierte Daten und Statistiken) zu richten.
- Multimodale Inhalte: Nicht nur Text, sondern auch Videos, Audio-Inhalte (Podcasts) und hochwertige Bilder sollten erstellt werden. Die KI kann alle Formate verarbeiten und entscheidet je nach Suchanfrage, welcher Inhalt die beste Antwort bietet – das muss und wird nicht immer Text-Content sein.
- Produktoptimierung: Alle notwendigen Produktdaten, Bilder und strukturierte Daten müssen eingepflegt werden. Aktualität und Verfügbarkeit sind wichtig.
- Brandbuilding: Kanalübergreifende strategische Planung und Optimierung helfen, konsistente Markenerlebnisse zu schaffen. Digital PR kann dazu beitragen, Marken mit Wiedererkennungswert zu schaffen.
- KPIs: Erfolgsmessung muss anhand neuer Metriken erfolgen. Statt Klicks werden beispielsweise Brand Mentions und weitere Metriken wichtiger.
Aktuell kann noch niemand genau sagen, wie genau sich AI Mode auf das Nutzendenverhalten, den Traffic und die Sichtbarkeit auswirken wird. SEO-Verantwortliche müssen daher auf dem Laufenden bleiben. Nur wer versteht, wie der neue AI Mode funktioniert, kann Entscheidungen für die eigene Website, das Business oder Kund:innen treffen.
SEOs und Webseiten-Betreiber:nnen sollten AI Mode daher im Auge behalten. Denn über kurz oder lang wird die KI-Suche auch zu uns kommen. Für Kevin Indig ist es sehr wahrscheinlich, dass AI-Mode in den nächsten Jahren zum Standard für die Suche wird. Bis der AI Mode zu uns nach Deutschland kommt, können wir aus den Beobachtungen in den USA lernen und uns vorbereiten.
Wann kommt Google AI Mode nach Deutschland?
Nach den USA war Indien das zweite Land, in dem der AI Mode ausgerollt wurde. Dort gibt es die Suchfunktion seit Ende Juni 2025. Expert:innen gehen davon aus, dass in den nächsten Monaten weitere Länder folgen werden.
Ein genaues Datum, wann AI Mode auch in Deutschland und der EU verfügbar sein wird, hat Google bisher nicht verkündet. Das bietet Raum für Spekulationen:
- Beim Rollout von Googles SGE lagen damals 98 Tage zwischen den USA und Indien. Europa bekam das Feature nicht.
- Bei Google AI Overviews vergingen nur noch 92 Tage, bis Indien an der Reihe war. Nach ganzen 316 Tagen kamen AIOs auch nach Europa.
- Bei Googles AI Mode vergingen lediglich 35 Tage zwischen der Verfügbarkeit in den USA und in Indien. Europa könnte demnach schon deutlich früher in den Genuss kommen.
Eines legen die aktuellen Entwicklungen nahe: Die Geschwindigkeit, mit der neue KI-Innovationen veröffentlicht werden, nimmt allgemein zu. Und auch Googles Rollout-Geschwindigkeit für KI-Features erhöht sich. So ist es möglich, dass Googles AI Mode noch in diesem Jahr auch bei uns verfügbar sein wird. Wir dürfen also gespannt sein.
Du willst dich vorbereiten? Wir beraten Unternehmen aus allen Branchen zu SEO, GEO, Content Marketing und Digital PR. Sprich uns an!
Die Zukunft der Suche
Der Google AI Mode markiert einen fundamentalen Wandel in der Suche: weg von der reinen Keyword-Eingabe, hin zu einem interaktiven, KI-gestützten Dialog, der komplexe Aufgaben löst.
Für Webseiten-Betreiber:innen bedeutet dies eine Neudefinition von Erfolg. Der Fokus verschiebt sich von traditionellen Klicks und Rankings hin zur Präsenz als zitierte, vertrauenswürdige Marke innerhalb der KI-Antworten.
Wer jetzt proaktiv handelt und in hochwertige, multimodale Inhalte, technische Exzellenz und eine starke Marke investiert, stellt die Weichen für zukünftige Sichtbarkeit.
Als dein strategischer Partner für AI und GEO (Generative Engine Optimization) begleitet Claneo dich bei diesem Wandel. Kontaktiere uns, um deine Website optimal für die neuen Anforderungen aufzustellen!
Quellen
https://www.seroundtable.com/google-ai-mode-in-web-search-39548.html
https://lexfridman.com/sundar-pichai-transcript#chapter11_ai_mode_vs_google_search
https://www.linkedin.com/posts/matthaeus-michalik_google-ai-mode-das-tempo-zieht-an-sehen-activity-7343536749609967616-N7PJ
https://searchengineland.com/google-ai-mode-us-searchers-455654
https://searchengineland.com/google-ai-mode-finally-rolling-out-to-all-users-in-the-u-s-456982
https://ipullrank.com/how-ai-mode-works
https://www.seo-suedwest.de/9687-google-stellt-ai-mode-fuer-die-suche-zur-verfuegung.html
https://support.google.com/websearch/answer/16011537?hl=de-GB&ref_topic=16011146
https://ipullrank.com/referral-patterns-ai-mode
https://blog.google/products/search/google-search-ai-mode-update/