Zum Hauptinhalt springen

Folge 6: Mentions und Citations – Die Währung der KI-Sichtbarkeit

Wie misst man eigentlich Erfolg in der neuen Ära der KI-gesteuerten Suche? Welche Kennzahlen sind wirklich relevant, wenn deine Marke in ChatGPT, Google AI Overviews oder anderen generativen KI-Systemen erscheint? In dieser Folge erfährst du alles über Mentions und Citations – die beiden zentralen Erfolgsindikatoren des GEO.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was sind Mentions und Citations?

Bevor wir in die Tiefe gehen, klären wir zunächst die beiden zentralen Begriffe des GEO: Mentions und Citations. Sie mögen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, haben aber fundamental unterschiedliche Bedeutungen und Auswirkungen auf deine digitale Sichtbarkeit.

Mentions: Die Erwähnung ohne Quellenangabe

Definition: Eine Mention ist die Nennung einer Marke, eines Produkts oder einer Person in einer KI-generierten Antwort – OHNE dass dabei auf eine spezifische Webseite als Quelle verwiesen wird.

Stell dir vor, du fragst Google: „Welches Tablet für Kinder?“ Die AI Overview zeigt dir konkrete Produktnamen wie „Apple iPad“ oder „Samsung Galaxy Tab“ – aber es gibt keinen direkten Link zur Herstellerwebseite. Das sind Mentions: Die Produkte werden erwähnt, ohne dass ihre Quelle zitiert wird.

Bei ChatGPT sieht das ähnlich aus. Gibst du dort die gleiche Anfrage ein, antwortet das System mit konkreten Produktempfehlungen – etwa „Amazon Fire HD Kids“ oder „Apple iPad“ – oft sogar mit Vor- und Nachteilen. Auch hier: keine Verlinkung zur Quelle, nur die reine Erwähnung der Marke.

 

Citations: Die explizite Quellenangabe

Definition: Eine Citation ist eine explizite Quellenangabe in einer KI-generierten Antwort. Dabei wird der Inhalt direkt auf eine Webseite als Ursprung zurückgeführt und in der Regel auch verlinkt.

Citations sind das digitale Äquivalent zu Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten – nur dass sie hier von einer KI vergeben werden und direkten Traffic generieren können. Sie signalisieren, dass die verlinkte Webseite einen wesentlichen Beitrag zur Generierung der KI-Antwort geleistet hat.

Der entscheidende Unterschied: Bei einer Mention wird deine Marke genannt. Bei einer Citation wird deine Webseite als vertrauenswürdige Quelle referenziert und verlinkt.

Wie Citations in KI-Systemen dargestellt werden

Die Darstellung von Citations variiert stark zwischen verschiedenen KI-Systemen. Sowohl Google als auch ChatGPT experimentieren noch intensiv mit verschiedenen Formaten. Hier die wichtigsten Varianten:

Google AI Overviews

  • Citations-Box: Eine separate Box (oft rechts), in der alle verwendeten Quellen aufgelistet sind
  • Inline-Citations: Kleine Verlinkungssymbole am Ende von Textfragmenten, die beim Hovern eine Citation-Box öffnen
  • Google-interne Verlinkungen: Direkte Links zur Google Produktsuche statt zu externen Webseiten

ChatGPT

  • Citations-Box am Ende: Quellenangaben erscheinen erst nach dem kompletten Text
  • Primäre und sekundäre Citations: Eine Hauptquelle wird verlinkt, mit Hinweis auf weitere Quellen (z.B. „+8“)
  • Direkte Verlinkungen mit Warnung: Beim Klick erscheint eine Meldung, dass der Link „nicht verifiziert“ ist

Wichtig: Beide Systeme machen es Nutzern nicht leicht, das eigene System zu verlassen. Citations sind oft versteckt, eingeklappt oder mit Warnhinweisen versehen. Die KI-Plattformen wollen die Nutzer möglichst lange bei sich behalten.

Welchen Wert haben Mentions für dein Unternehmen?

Jetzt, wo wir wissen, was Mentions sind, stellt sich die entscheidende Frage: Welchen konkreten Business-Wert haben sie? Die Antwort ist zweigeteilt.

 

1. Steigerung der Markenbekanntheit (Brand Awareness)

Der primäre Wert von Mentions liegt in der Steigerung der allgemeinen Markenpräsenz. Wenn deine Marke oder dein Produkt in einer KI-Antwort genannt wird, signalisiert das:

  • Relevanz: Deine Marke ist für ein bestimmtes Themengebiet relevant
  • Etablierung: Du bist im Markt etabliert und wirst als Beispiel herangezogen
  • Vertrauen: Das KI-System hält deine Marke für erwähnenswert
2. Indirekter Traffic durch erhöhte Brand Awareness

Mentions können auch indirekt zu Traffic führen – allerdings über einen Umweg, der die Messung herausfordernd macht. So funktioniert der Prozess:

  1. Mention im KI-System: Ein Nutzer stellt eine Anfrage, deine Marke wird in der Antwort genannt
  2. Steigende Brand Awareness: Der Nutzer nimmt deine Marke wahr und merkt sie sich
  3. Zwei Traffic-Arten entstehen später:
    • Direct Type-in Traffic: Der Nutzer tippt später deine URL direkt in den Browser ein
    • Navigational Search: Der Nutzer sucht später gezielt nach deinem Markennamen

Beispiel: Jemand fragt ChatGPT nach „besten Projektmanagement-Tools“ und sieht dort „Asana“ als Mention. Einige Tage später erinnert sich die Person an den Namen und sucht gezielt nach „Asana“ oder tippt die URL direkt ein.

Die Herausforderung der Messbarkeit

Die Messung des Mention-Effekts ist komplex, weil es einen Kanalbruch gibt: Der Nutzer sieht die Mention im KI-System, wechselt dann aber in einen Browser oder eine Suchmaschine. Dieser Übergang ist nicht direkt nachvollziehbar.

Zwei Messansätze:

Qualitativ: Vorher-/Nachher-Umfragen zur Markenbekanntheit. Nur Nuancen sind feststellbar, aufwendig in der Durchführung.

Quantitativ: Direct Type-in Traffic und Navigational Search Traffic vor und nach GEO-Maßnahmen vergleichen. Besser messbar, aber mit Konfundierung – andere Branding-Maßnahmen (TV-Werbung, PR-Artikel etc.) beeinflussen diese Zahlen ebenfalls.

Welchen Wert haben Citations für dein Unternehmen?

Citations haben einen deutlich direkteren und besser messbaren Wert als Mentions. Hier liegt der Fokus klar auf einem Faktor: Traffic.

Hauptwert: Referral Traffic

Kernaussage: Der Hauptwert von Citations ist Referral Traffic – also Besucher, die über den Link in der KI-Antwort direkt auf deine Webseite kommen.

Der direkte Weg funktioniert so:

  1. Nutzer stellt Anfrage im KI-System
  2. KI-System generiert Antwort mit Citation zu deiner Webseite
  3. Nutzer klickt auf die Citation
  4. Nutzer landet direkt auf deiner Webseite
  5. Nutzer kann dort konvertieren (Kauf, Lead, Newsletter-Anmeldung etc.)

Vorteil: Dieser Traffic ist direkt messbar in deinen Analytics-Tools. Du siehst genau, wie viele Besucher von welchem KI-System kommen. Es gibt keinen Kanalbruch wie bei Mentions.

  1. Nutzer stellt Anfrage im KI-System
  2. KI-System generiert Antwort mit Citation zu deiner Webseite
  3. Nutzer klickt auf die Citation
  4. Nutzer landet direkt auf deiner Webseite
  5. Nutzer kann dort konvertieren (Kauf, Lead, Newsletter-Anmeldung etc.)

Vorteil: Dieser Traffic ist direkt messbar in deinen Analytics-Tools. Du siehst genau, wie viele Besucher von welchem KI-System kommen. Es gibt keinen Kanalbruch wie bei Mentions.

Autorität

Deine Webseite wird als vertrauenswürdige Primärquelle für ein Thema positioniert

Expertise-Signal

Du wirst als Experte wahrgenommen

Brand Awareness

Auch wenn jemand nicht klickt, sieht er deinen Markennamen in der Citation-Box

Allerdings ist auch hier der Effekt auf Brand Awareness schwerer messbar (wieder Kanalbruch), weshalb der Fokus bei Citations klar auf dem Referral Traffic liegt.

Wie Mentions entstehen – und wie du sie beeinflussen kannst

Um Mentions aktiv zu generieren, müssen wir verstehen, wie sie überhaupt entstehen. Es gibt zwei Hauptwege:

Weg 1: Gelerntes Wissen aus Trainingsdaten

Eine Marke kann durch eine hohe digitale Präsenz so bekannt werden, dass sie Teil des „Allgemeinwissens“ des Sprachmodells wird. Das bedeutet:

  • Über die Marke wird häufig berichtet (PR, News, Blogs, Social Media, Foren)
  • Die Marke taucht in vielen Texten auf, die das KI-System während des Trainings verarbeitet hat
  • Das System „lernt“, dass diese Marke relevant für bestimmte Themen ist

Beispiel: Apple, Tesla oder Nike sind so bekannt, dass KI-Systeme sie aus ihren Trainingsdaten kennen und bei passenden Anfragen automatisch erwähnen – ohne externe Quellen konsultieren zu müssen.

Weg 2: Erwähnung in zitierten Quellen

Der zweite Weg ist indirekter: Das KI-System zitiert eine externe Quelle (z.B. einen Testbericht), und in dieser Quelle wird deine Marke erwähnt.

Der Prozess im Detail:

  1. KI-System greift auf externe Quelle zu (z.B. ADAC-Testbericht)
  2. In diesem Testbericht werden verschiedene Produkte verglichen
  3. Deine Marke/dein Produkt wird dort genannt
  4. KI-System übernimmt diese Erwähnung in die generierte Antwort
  5. Ergebnis: Die externe Quelle bekommt die Citation (Autorität), deine Marke bekommt die Mention (Sichtbarkeit)

Praxisbeispiel: Bei der Anfrage „Welches E-Auto hat die größte Reichweite?“ wird der Lucid Air in der Google AI Overview als Mention genannt – OHNE dass die Hersteller-Webseite als Citation erscheint. Stattdessen werden ADAC, meinauto.de und YouTube als Quellen zitiert. In diesen Quellen wird Lucid Air erwähnt, daher erscheint die Marke in der Antwort.

Warum ist das wertvoll? Die Anfrage ist komplett generisch – der Nutzer ist offen für Empfehlungen und befindet sich in einer frühen Recherchephase. Genau hier genannt zu werden, ist extrem wertvoll für die Markenbekanntheit und kann später zu Käufen führen.

Wie Citations entstehen: Der Grounding-Prozess

Citations entstehen auf einem anderen Weg als Mentions – und zwar durch einen Prozess, der Grounding oder RAG (Retrieval Augmented Generation) genannt wird.

Was ist der Grounding-Prozess?

Definition: Grounding bedeutet, dass das KI-System erkennt: „Meine Trainingsdaten reichen nicht aus, um diese Anfrage gut zu beantworten. Ich muss aktuelle, externe Informationen hinzuziehen.“

Der RAG-Prozess im Detail:

  1. Nutzer stellt Anfrage (Prompt) an das KI-System
  2. System prüft: Kann ich das aus meinen Trainingsdaten beantworten?
  3. Entscheidung: Nein, ich brauche zusätzliche Informationen
  4. Grounding wird getriggert: System greift auf externe Datenquellen zu (gespeicherte Dokumente + aktive Websuche)
  5. Antwort-Generierung: System erstellt Antwort basierend auf Trainingsdaten + externe Quellen
  6. Citations werden vergeben: Die verwendeten externen Quellen werden als Citations angezeigt

Wichtig: Citations können NUR entstehen, wenn der Grounding-Prozess getriggert wird. Ohne Grounding gibt es nur Mentions aus den Trainingsdaten.

Was triggert den Grounding-Prozess?

Bestimmte Elemente in der Nutzeranfrage erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Grounding aktiviert wird:

1. Aktualität
  • „Was sind die besten E-Autos 2025?“
  • „Aktuelle Zinsentwicklung heute“
  • „Neueste Smartphones 2025“
2. Lokaler Bezug
  • „Umzugsunternehmen in 10115 Berlin“
  • „Beste Restaurants in München Schwabing“
  • „Steuerberater in Hamburg“
3. Spezifische, detaillierte Anfragen
  • „Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko bei der Allianz“
  • „Wie funktioniert genau die Photosynthese bei Sukkulenten?“
4. Vergleichsanfragen
  • „iPhone 15 vs. Samsung Galaxy S24“
  • „Welches CRM-Tool ist besser: HubSpot oder Salesforce?“

Die Blackbox: Wir wissen NICHT genau, wie die KI-Systeme intern funktionieren. Welche Dokumente werden gespeichert? Wird immer eine Websuche durchgeführt? Nach welchen Kriterien werden Quellen ausgewählt? Diese Prozesse sind eine Blackbox. Wir können nur beobachten, was funktioniert, und daraus Strategien ableiten.

Mentions und Citations aktiv beeinflussen

Jetzt kommt der entscheidende Perspektivwechsel: Wie kannst DU als Unternehmen Mentions und Citations aktiv beeinflussen, um mehr Sichtbarkeit in KI-Systemen zu erreichen?

Die drei Arten von Quellen aus Marketing-Perspektive

Aus Marketing-Perspektive müssen wir drei Arten von Quellen unterscheiden:

1. Eigene Webseite

  • Deine eigenen URLs und Inhalte
  • Ziel: Als Citation erscheinen
  • Maßnahmen: On-Page GEO (technische Optimierung, Content-Optimierung)

2. Bekannte Quellen mit Erwähnung

  • Externe Webseiten, die bereits als Citations erscheinen UND deine Marke erwähnen
  • Ziel: Verbesserung der Erwähnung (positiver, prominenter)
  • Maßnahmen: Off-Page GEO (Mention-Marketing, PR)

3. Bekannte Quellen ohne Erwähnung

  • Externe Webseiten, die als Citations erscheinen, aber deine Marke NICHT erwähnen
  • Ziel: Erwähnung hinzufügen
  • Maßnahmen: Off-Page GEO (Mention-Marketing)

On-Page GEO: Die eigene Webseite optimieren

Ziel: Deine eigene Webseite soll als Citation erscheinen.

Maßnahmen:

  • Technisches GEO: Crawlbarkeit, strukturierte Daten, Ladezeiten
  • Content-GEO: Hochwertige, faktische Inhalte, klare Strukturen, E-E-A-T-Optimierung
  • Thematische Autorität: Umfassende Abdeckung relevanter Themen

(Diese Themen werden in separaten Folgen der GEO Know How Academy vertieft)

Off-Page GEO: Externe Quellen beeinflussen

Ziel: Auf externen Webseiten erwähnt werden, die als Citations erscheinen.

Maßnahmen bei bekannten Quellen mit Erwähnung:

  • Qualität der Erwähnung verbessern (von „wird genannt“ zu „wird empfohlen“)
  • Aktualisierung veralteter Informationen anregen
  • Positive Bewertungen und Testimonials platzieren

Maßnahmen bei bekannten Quellen ohne Erwähnung:

  • Mention-Marketing: Aktiv auf Autoren/Redaktionen zugehen
  • Neue Artikel auf relevanten Portalen platzieren
  • Interviews und Expert:innen-Beiträge anbieten
  • Advertorials und gesponserte Inhalte (wo sinnvoll)

Praxisbeispiel: Mention-Marketing für Taxfix

Schauen wir uns ein konkretes Beispiel an, wie Mention-Marketing in der Praxis funktioniert.

Ausgangssituation

  • Marke: Taxfix (App für Steuererklärungen)
  • Ziel: In KI-Antworten erscheinen bei Anfragen wie „Welche App ist die beste für Steuererklärungen?“
  • Problem: Taxfix-Webseite erscheint nicht als Citation

Schritt 1: Analyse mit GEO-Tools

Mit Tools wie BrightEdge oder anderen GEO-Monitoring-Tools analysieren wir:

  • Welche Citations erscheinen bei relevanten Prompts?
  • Wird Taxfix in diesen Citations erwähnt?
  • Wo gibt es Potenzial?

Ergebnis der Analyse: Grün markierte Citations = Taxfix wird NICHT erwähnt → Potenzial für Mention-Marketing. Citations mit „Yes“ bei Mentions = Taxfix wird bereits erwähnt → geringeres Potenzial.

Schritt 2: Priorisierung der Ziel-Quellen

Wir fokussieren uns auf die Citations, wo Taxfix noch nicht erwähnt wird. Warum? Weil hier das größte Potenzial liegt, neue Mentions zu generieren.

Beispiel-Citation: Ein Artikel über „Die besten Steuerprogramme 2025“ erscheint als Citation, erwähnt aber nur Konkurrenten wie WISO, Elster und SteuerGo – Taxfix fehlt.

Schritt 3: Mention-Marketing-Maßnahmen

Konkrete Vorgehensweise:

  1. Kontaktaufnahme: Autor oder Redaktion des Artikels kontaktieren
  2. Wertargumentation: Erklären, warum Taxfix eine sinnvolle Ergänzung wäre (z.B. einzigartige Features, Nutzerfreundlichkeit, Auszeichnungen)
  3. Mehrwert bieten: Exklusive Informationen, Daten oder Interviews anbieten
  4. Aktualisierung anregen: Vorschlagen, den Artikel zu aktualisieren und Taxfix aufzunehmen

Vorher: Artikel erwähnt nur Konkurrenten

Nachher: Artikel wurde aktualisiert, Taxfix ist nun als Option aufgeführt mit Beschreibung der Vorteile

Realität: Komplexität und Alternativen

In der Praxis ist es nicht immer möglich, genau den Artikel zu beeinflussen, der als Citation erscheint. Dann greift man auf Alternativen zurück:

  • Andere Artikel auf dem gleichen Portal: Neuen Artikel mit Taxfix-Erwähnung platzieren
  • Pressearbeit: Interview mit Taxfix-Expert:innen auf dem Portal
  • Gastbeiträge: Fachbeitrag zum Thema Steuererklärung schreiben
  • Advertorials: Gesponserte Inhalte (wo ethisch vertretbar)

Ziel bleibt immer: Auf möglichst vielen relevanten Plattformen erwähnt werden, damit die Marke in KI-Antworten erscheint.

Fazit: Die strategische Bedeutung von Mentions und Citations

Mentions und Citations sind die beiden zentralen Erfolgsindikatoren im GEO – sie sind die Währung, in der KI-Sichtbarkeit gemessen wird. Hier die wichtigsten Erkenntnisse dieser Folge:

Mentions = Brand Awareness

  • Steigern die Markenbekanntheit und signalisieren Relevanz
  • Führen indirekt zu Traffic (Direct Type-in, Navigational Search)
  • Messbarkeit ist herausfordernd (Kanalbruch, Konfundierung)
  • Entstehen durch Trainingsdaten oder Erwähnung in zitierten Quellen

Citations = Autorität + direkter Traffic

  • Positionieren deine Webseite als vertrauenswürdige Quelle
  • Generieren direkt messbaren Referral Traffic
  • Entstehen nur, wenn der Grounding-Prozess (RAG) getriggert wird
  • Aktualität, lokaler Bezug und Spezifität triggern Grounding

Aktive Beeinflussung ist möglich

  • On-Page GEO: Eigene Webseite für Citations optimieren
  • Off-Page GEO: Mention-Marketing auf externen Quellen
  • Drei Quellentypen: eigene Webseite, bekannte Quellen mit/ohne Erwähnung
  • Systematisches Monitoring mit GEO-Tools ist essentiell

Wie geht es weiter?

In den kommenden Folgen der GEO Know How Academy vertiefen wir die praktische Umsetzung:

  • Content-Optimierung für GEO: Wie schreibst du Inhalte, die von KI-Systemen als Citation-würdig eingestuft werden?
  • E-E-A-T für GEO: Wie baust du Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauen auf?
  • Technisches GEO: Welche technischen Faktoren beeinflussen deine Chancen auf Citations?
  • Monitoring und Messung: Welche Tools und Metriken sind wirklich relevant?

Die Grundlagen sind gelegt – jetzt geht es an die operative Umsetzung. Bleib neugierig!


You found us - now let us help you to be found!

Jetzt Kontaktformular ausfüllen.
Wir melden uns bei Ihnen so schnell wie möglich zurück.


Quadrate und Foto von lächelnder Mitarbeiterin
Quadrate und Foto von lächelnder Mitarbeiterin