Online Marketing News August 2025
28. August 2025
In welchen Ländern ist der AI Mode verfügbar, welchen Einfluss haben AI Overviews auf SEO und welche Grundlagen bleiben relevant? All diese Fragen bekommst du im August-Newsletter wie immer knackig beantwortet. Auch, wie Google zu KI-generierten Inhalten steht, was es mit dem Web Guide auf sich hat, wie ChatGPT das Suchverhalten ändert und was das mit SEO zu tun hat, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
ToggleGoogle AI Mode expandiert global und wird zum persönlichen Assistenten
Nachdem der AI Mode kürzlich in Großbritannien ausgerollt wurde, expandiert Google die KI-Suche nun in über 180 neue Länder und Territorien in englischer Sprache. Gleichzeitig erhält der AI Mode auch neue agentische Funktionen, die komplexe Aufgaben wie Restaurantreservierungen automatisch abwickeln können. Die KI durchsucht mehrere Buchungsplattformen gleichzeitig und präsentiert passende Optionen basierend auf persönlichen Vorlieben. Dieses Feature ist aktuell nur in den USA im Bezahlmodell Google AI Ultra verfügbar.
Mehr zum globalen Rollout und den neuen Funktionen im Google Blog ›
Mehr zum UK Rollout im Google Blog ›
AI Overviews haben Einfluss auf SEO-Conversions
Seit März 2025 melden Unternehmen weltweit sinkende organische Conversions durch Google AI Overviews. Die Analyse zeigt verschiedene Hauptursachen: AI beantwortet informative Suchanfragen direkt, Nutzende wechseln zu Plattformen wie ChatGPT oder TikTok und Attributionsmodelle erfassen die wahre Customer Journey nicht mehr. Besonders kritisch ist der Verlust von Top-of-Funnel-Traffic, der vermutlich mehr Einfluss auf spätere Kaufentscheidungen hatte als bisher messbar.
AI Overviews & AI Mode: SEO-Grundlagen bleiben relevant, erfordern aber neue Denkansätze
Gary Illyes und Cherry Sireetorn Prommawin von Google haben in einem Vortrag bei der Google Search Central Live klargestellt, dass trotz neuer KI-Funktionen die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung bestehen bleiben. Neue Features wie AI Overviews und AI Mode nutzen dieselben Grundlagen wie die traditionelle Suche. Für Strategien bedeutet dies vor allem: GEO sollte ein integrativer Bestandteil der SEO-Bemühungen sein, nicht eine separate Strategie. Denken in komplexeren Queries und Content-Formate, die für verschiedene Queries der Entität die passenden Inhalte liefern, gewinnen an Bedeutung.
Mehr Insights im Post von Kenichi Suzuki ›
Google stellt Position zu KI-generierten Inhalten klar
Google Mitarbeiter Gary Illyes bestätigt, dass KI-generierte Inhalte für die Suche akzeptabel sind, wenn sie qualitativ hochwertig sind und von Menschen überprüft werden. Statt „human created“ sei „human curated“ die treffendere Beschreibung – wichtig sei die redaktionelle Aufsicht zur Validierung von Inhalten. Die Qualität der Inhalte stehe im Vordergrund, nicht die Art der Erstellung.
Google-Richtlinien zu KI-Inhalten ›
GPT-5 macht SEO durch Reasoning-First-Ansatz unverzichtbar
OpenAI hat bei GPT-5 eine fundamentale Designentscheidung getroffen: Das Modell fokussiert sich auf Reasoning-Fähigkeiten statt auf gespeichertes Wissen. Ohne externe Tools und Grounding ist GPT-5 praktisch nutzlos. Diese Architektur macht SEO relevanter denn je, da strukturierte Inhalte und Suchmaschinen zur primären Wissensquelle für KI-Systeme werden. Bezahlende Nutzer:innen können in ChatGPT aktuell über den Model Picker zwischen GPT-5 und den Vorgänger-Modellen wechseln.
Studie: ChatGPT ersetzt Google nicht, sondern erweitert das Suchverhalten
Eine umfassende Semrush-Studie mit 260 Milliarden Clickstream-Daten widerlegt die Befürchtung, dass ChatGPT die klassische Google-Suche verdrängt. Tatsächlich nutzen Menschen nach ihrer ersten ChatGPT-Interaktion sogar etwas häufiger die Suchfunktion auf Google als zuvor. Die Daten zeigen: Beide Tools koexistieren und erweitern die Art, wie Menschen nach Informationen suchen.
Google testet „Web Guide“: KI-Clustering als Zwischenschritt zur vollständigen KI-Integration?
Google testet mit „Web Guide“ ein neues Search Labs Experiment, das mithilfe von KI die Suchergebnisseite neu strukturiert. Die Technologie gruppiert Web-Links thematisch nach verschiedenen Aspekten der Suchanfrage und nutzt dafür eine angepasste Gemini-Version sowie die „Query Fan-out“-Technik. Zunächst ist das Feature nur im Web-Tab für Search Labs-Nutzer:innen in den USA verfügbar, könnte aber später auch in die „Alle“-Ergebnisse integriert werden – ein mögliches Problem für Webseitenbetreibende, da dann deutlich weniger Ergebnisse pro Cluster angezeigt würden.
